Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2026
Bei Nuvexorathen nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zustehen.
Wir verpflichten uns, transparent mit Ihren Daten umzugehen und Ihre Privatsphäre zu respektieren. Falls Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Nuvexorathen
Adelingstraße 6
48565 Steinfurt, Deutschland
Telefon: +49 30 2555 7415
E-Mail: [email protected]
Als verantwortliche Stelle bestimmen wir die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an uns wenden.
Welche Daten wir sammeln
Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen, je nachdem, wie Sie mit unserer Website und unseren Dienstleistungen interagieren:
Automatisch erfasste Informationen
- IP-Adresse und Browsertyp zur technischen Bereitstellung der Website
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs sowie besuchte Seiten
- Verwendetes Betriebssystem und Geräteinformationen
- Verweisende Website, falls Sie über einen externen Link zu uns gekommen sind
Aktiv bereitgestellte Informationen
- Name und Kontaktdaten bei Anfragen über unser Kontaktformular
- E-Mail-Adresse bei Newsletter-Anmeldung oder Programmanmeldung
- Berufliche Informationen, wenn Sie sich für unsere Programme interessieren
- Feedback und Kommunikationsinhalte, die Sie mit uns teilen
Wichtig: Wir sammeln nur die Daten, die für die jeweilige Dienstleistung notwendig sind. Sie haben jederzeit die Kontrolle über Ihre Informationen.
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung und Verbesserung unserer Website | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 7 Tage (Logfiles) |
| Beantwortung von Anfragen und Kommunikation | Vertragsanbahnung oder Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. b/a DSGVO) | Bis zur Erledigung der Anfrage plus 3 Jahre |
| Versand von Informationen zu unseren Programmen | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) | Bis zum Widerruf der Einwilligung |
| Verwaltung von Programmanmeldungen | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | 10 Jahre nach Vertragsende (gesetzliche Aufbewahrungspflicht) |
| Sicherstellung der IT-Sicherheit | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 30 Tage |
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Datenweitergabe und Drittanbieter
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter. In bestimmten Fällen arbeiten wir jedoch mit vertrauenswürdigen Dienstleistern zusammen:
Hosting-Dienstleister
Unsere Website wird auf Servern innerhalb der Europäischen Union gehostet. Der Hosting-Anbieter hat Zugriff auf die technischen Daten, die beim Besuch der Website anfallen. Es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO.
E-Mail-Kommunikation
Für den Versand von E-Mails nutzen wir einen europäischen Anbieter, der die DSGVO-Anforderungen erfüllt. Newsletter-Abmeldungen sind jederzeit mit einem Klick möglich.
Keine Datenübermittlung in Drittländer
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht in Länder außerhalb der EU. Sollte dies in Zukunft erforderlich werden, informieren wir Sie transparent und holen gegebenenfalls Ihre Einwilligung ein.
Transparenz: Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte. Jede Weitergabe erfolgt nur im Rahmen der Dienstleistungserbringung und unter strikter Einhaltung der DSGVO.
Ihre Rechte nach der DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit ausüben:
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher sie stammen und wofür wir sie verwenden.
Berichtigungsrecht
Sollten gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sein, haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung.
Löschungsrecht
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Wie Sie Ihre Rechte ausüben
Um eines dieser Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected] oder schreiben Sie uns per Post. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.
Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.
Sicherheitsmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Datenübertragung auf unserer Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
- Sichere Server-Infrastruktur in zertifizierten Rechenzentren innerhalb der EU
- Regelmäßige Datensicherungen und Backup-Verfahren
- Schulung unserer Mitarbeiter im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet absolute Sicherheit garantieren. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst für die Sicherheit Ihrer Daten zu sorgen.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese speichern keine personenbezogenen Daten und werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen dabei, die Website zu steuern und Ihre Sitzung zu verwalten.
Welche Cookies verwenden wir?
Wir setzen ausschließlich Session-Cookies ein, die keine personenbezogenen Daten enthalten. Diese sind technisch notwendig und erfordern keine Einwilligung. Für Marketing- oder Tracking-Zwecke setzen wir keine Cookies ein.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies blockiert oder Sie über das Setzen von Cookies informiert. Bitte beachten Sie, dass einige Funktionen der Website möglicherweise nicht verfügbar sind, wenn Sie Cookies deaktivieren.
Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, werden die von Ihnen bereitgestellten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für mögliche Anschlussfragen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage).
Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie können die Löschung jederzeit beantragen.
Newsletter und Marketing
Falls Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand von Informationen über unsere Programme und Angebote. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren:
- Sie geben Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten eine Bestätigungsmail
- Erst nach Klick auf den Bestätigungslink werden Sie in den Verteiler aufgenommen
- Sie können sich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden
- Ihre Einwilligung wird dokumentiert und kann von Ihnen jederzeit eingesehen werden
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ein Widerruf ist jederzeit möglich und hat keine negativen Folgen für Sie.
Datenspeicherung und Löschfristen
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Die konkreten Speicherfristen hängen vom Verwendungszweck ab:
| Datenart | Speicherdauer | Grund |
|---|---|---|
| Server-Logfiles | 7 Tage | Technische Sicherheit und Fehleranalyse |
| Kontaktanfragen | 3 Jahre nach Erledigung | Nachweispflicht und mögliche Anschlussfragen |
| Newsletter-Daten | Bis zum Widerruf | Einwilligung, jederzeit widerrufbar |
| Vertragsdaten | 10 Jahre | Gesetzliche Aufbewahrungspflicht (HGB, AO) |
| Bewerberdaten | 6 Monate nach Absage | Nachweispflicht nach AGG |
Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung beantragen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.