Zusammenarbeit lernt man nicht aus Büchern
Teams funktionieren unterschiedlich. Manche verstehen sich blind, andere reden aneinander vorbei. Wir arbeiten seit Jahren mit Gruppen, die wirklich besser werden wollen.
Unser Programm startet im September 2026 und dauert acht Monate. Keine Wochenend-Workshops, sondern regelmäßige Treffen, bei denen echte Situationen besprochen werden. Konflikte gehören dazu – und genau da wird's interessant.

Drei Wege zur besseren Teamdynamik
Wählen Sie das Format, das zu Ihrer Situation passt. Alle Programme laufen von September 2026 bis April 2027 und beinhalten praktische Übungen mit echten Teamszenarien.
Basis
- 12 Gruppensitzungen à 3 Stunden
- Maximal 15 Teilnehmer
- Zugang zu Übungsmaterialien
- Monatliche Check-ins
- Abschlusszertifikat
Intensiv
- 12 Gruppensitzungen à 3 Stunden
- 6 Einzelgespräche à 90 Minuten
- Maximal 10 Teilnehmer
- Individuelle Teamanalyse
- Wöchentliche Video-Feedback-Runden
- Zugang zur Online-Plattform
Firmenintern
- Programm bei Ihnen vor Ort
- 14 Sitzungen angepasst an Ihre Zeiten
- Teamspezifische Fallbeispiele
- Einbindung Ihrer Führungskräfte
- Nachbetreuung über 3 Monate
- Flexible Terminplanung
Die Leute, die das Programm leiten
Alle drei haben jahrelang in Teams gearbeitet, bevor sie angefangen haben, andere dabei zu begleiten. Sie kennen die Situationen, von denen sie sprechen.

Lennart Vierthaler
Teamdynamik & Konfliktmoderation
Hat elf Jahre in internationalen Projekten gearbeitet, bevor er 2019 zu uns kam. Kennt schwierige Teamsituationen aus erster Hand und findet meist einen Weg, festgefahrene Gespräche wieder in Gang zu bringen.

Birte Kämmerling
Kommunikationsstrukturen
War lange in der Softwareentwicklung tätig und hat dort erlebt, wie unterschiedlich Teams miteinander umgehen können. Ihr Ansatz ist direkt und praxisnah – ohne unnötiges Theoriegewicht.

Oswin Dreßler
Gruppenprozesse & Feedback-Kultur
Arbeitet seit 2017 mit Teams verschiedenster Größen. Sein Fokus liegt darauf, wie Gruppen miteinander reden – und vor allem, wie sie lernen können, konstruktiv zu streiten, ohne dass es persönlich wird.